Datenschutz
Datenschutzerklärung für die Besucher (m/w/d) unserer Internetseite
Guten Tag und danke für Ihre Interesse an unserer Internetseite. Neben anderen Dingen nehmen wir Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:
Wer sind wir?
Humboldt-Innovation GmbH
Ziegelstraße 30
10117 Berlin
Geschäftsführer: Volker Hofmann
Tel.: +49 (30) 2093 70752
Fax: +49 (30) 2093 70779
E-Mail: info(at)humboldt-innovation.de
Web: www.humboldt-innvation.de
Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO ist: Humboldt-Innovation GmbH, vertreten durch Volker Hofmann, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin, E-Mail: info@humboldt-innovation.de. Der Datenschutzbeauftragte der Humboldt-Innovation GmbH ist RA Dr. Stephan Gärtner (gaertner@thenextstanhope.de) unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter erreichbar.
Die übermittelten Daten werden nur zum Zweck des Bewerbermanagements genutzt und gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Humboldt-Innovation GmbH im Rahmen der Auftragsabwicklung andere Unternehmen und Einzelpersonen mit der Erfüllung von Aufgaben beauftragt.
Auskunftsrecht: Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Was passiert, wenn die Website zu rein informativen Zwecken genutzt wird?
Wenn Sie unsere Website zu rein informativen Zwecken nutzen, d.h. wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren lassen, noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonenunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anfrage (spezifische Site), angeforderte URL, Zugriffsstatus/http-Statuscode bzw. übertragenes Datenvolumen, Referrer, Betriebssystem und dessen Schnittstelle, Sprache, Version der Browser-Software und User-Agent. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Website sowie die statistische Auswertung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, wenn die schutzwürdigen Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen, insbesondere wenn es sich bei dem Betroffenen um ein Kind handelt. Die vorgenannten Zwecke liegen in unserem Interesse. Soweit wir Cookies verwenden, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter „Wie verwenden wir Cookies auf dieser Website?
Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
IONOS SE
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
Deutschland
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
IONOS WebAnalytics
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS
SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a.
Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs,
Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische
Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere
folgende Daten:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen
zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch
seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der
Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link:
https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=6
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei
handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die
personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO
verarbeitet.
Was geschieht bei Nutzung unseres Anmeldeformulars?
Wenn Sie über unser Anmeldefeld für die Zuschauerregistrierung mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten: Vor- und Nachname, Unternehmen/Institution, Email-Adresse (Pflichtfelder), Zustimmung zur Verarbeitung von Fotos, Kommentare/Bemerkungen (freiwillige Felder). Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck der Verarbeitung. Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis (hier Zuschauervertrag), sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung, geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, , wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist.
Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben?
Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?
Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.
Wem übermitteln wir die Daten?
Und: Verlassen die Daten die Europäische Union oder den europäischen Wirtschaftsraum?
Wir übermitteln Ihre Daten, die wir über diese Internetseite erheben, nicht an Dritte.
Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?
Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen transiente Cookies an. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt.)
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.